Die Geschichte des Hofguts und
Forsthauses Landshube

Unterkünfte suchen und buchen

Kannenbäckerland-Touristik-Service

Höhr-Grenzhausen
Lindenstraße 13
56203 Höhr-Grenzhausen
hg@kannenbaeckerland.de
02624 - 194 33

Ransbach-Baumbach
Rheinstraße 50
56235 Ransbach-Baumbach
rb@kannenbaeckerland.de
02623 - 865 00

Öffnungszeiten

Höhr-Grenzhausen
Öffnungszeiten orientieren sich an der Öffnung des Keramikmuseum Westerwald
Montag - Donnerstag: 8:00-16:30 Uhr
Freitag: 8:00 - 12:00 Uhr

Ransbach-Baumbach
Montag + Mittwoch 8:00-12:00 Uhr, 14:00-15:30 Uhr
Dienstag      8:00-16:00 Uhr
Donnerstag  8:00-18:00 Uhr
Freitag         8:00-12:00 Uhr

Unterkünfte finden

Die Landshube ist den meisten Menschen, die in der Umgebung wohnen, heute als Forsthaus mit den dazu gehörigen Landshuber Weihern bekannt. Die wenigsten wissen allerdings um die lange Geschichte dieser Gebäude als Hofgut und die Bedeutung als Wirkungsort der ersten Keramiker unserer Heimat. Gemeint ist die Krugbäckerei, also die Herstellung und Lieferungen  von Wasserkrügen im Auftrag der Mineralwasser-Brunnen, z.B. in Niederselters. Daraus entwickelte sich für viele Bewohner auf der Landshube bis 1858 eine sehr wichtige, zusätzliche Einnahmequelle.

Detlef Groß, Sohn des verstorbenen Försters Hans Groß und ehemaliger Bewohner des Hauses, hat in jahrelanger Arbeit Dokumente und Fotos zusammengeführt, welche die umfangreiche und wechselvolle Geschichte der Landshube darlegen. Daraus ergibt sich, dass die Landshube wohl eines der ältesten noch erhaltenen Gebäude unserer Heimatregion darstellt. Um zu erfahren, wie alt die Landshube wirklich ist, wer dort gewohnt hat, was die Menschen dort beschäftigte sowie für weitere Informationen rund um das Thema, verweisen wir auf die Internetseite www.landshube.com. Diese wird permanent ergänzt. Von Zeit zu Zeit bietet Detlef Groß auch Vorträge hierzu an. 

Das Forstamt Neuhäusel präsentiert auch in diesem Jahr:

Wanderungen in die Vergangenheit Geschichte und Geschichten rund um die „Landshube“

Das Forsthaus ist das älteste in Rheinland-Pfalz und befindet sich im Staatswald der nördlichen Montabaurer Höhe in der Nähe von Ransbach-Baumbach.
Detlef Groß, Sohn des früheren Landshuber Forstbeamten Hans Groß und selbst ehemaliger Bewohner des Hauses, hat in jahrelanger Arbeit Dokumente und Fotos zusammengeführt, welche die sehr umfangreiche und wechselvolle Geschichte der Landshube und der gleichnamigen Weiher darlegen. Neben seinen Vorträgen und der ausführlichen Internetseite (www.landshube.com) führt Detlef Groß in Zusammenarbeit mit dem zuständigen Forstamt Neuhäusel auch in diesem Jahr wieder kostenlose Wanderungen durch.

Während der ca. vierstündigen Führung erfahren Sie viele interessante Fakten aus der langen Geschichte der Landshube und ihrer näheren Umgebung.
Aufgrund der sehr positiven Resonanz im vergangenen Jahr, stehen bereits 6 Termine für dieses Jahr fest. Treffpunkt ist jeweils der Landshuber Parkplatz nahe der A48 – südlich des Stadtteils Baumbach (Friedhof) und gut zu erreichen über die Landshuber Straße.

Die Wanderungen starten um 14:00 Uhr und enden nach ca. vier Stunden an folgenden Samstagen: 06. Mai, 10. Juni, 15. Juli, 12. August, 09. Sept. und 07. Oktober. Aufgrund der speziellen Informations-Wanderung bitten wir Sie, keine Hunde mitzuführen. Am Ende der Wanderung erhalten Sie eine Begleitbroschüre mit den wichtigsten Informationen rund um das Forsthaus Landshube.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter detlef-gross@t-online.de,
0172-8535706 oder www.landshube.com/anmeldung