Zur Navigation springen Zum Inhalt springen Zum Footer springen

46. Europäischer Keramikmarkt in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen ist das keramische Zentrum in Deutschland mit zahlreichen Keramikwerkstätten www.keramik-stadt.de. Es gibt keine andere Stadt, in der sich Tradition und Moderne sowie Technik und Bildung so bereichernd konzentrieren als in Höhr-Grenzhausen. Bereits zum 46. Mal findet am 6./7. Juni 2026 der Europäische Keramikmarkt der Stadt Höhr-Grenzhausen statt. Auf einer ca. 500 Meter langen Marktzone wird alles gezeigt, was die Vielfalt der Keramik ausmacht. Dabei wird den Besuchern von rund 130 Ausstellern aus ganz Europa Gebrauch- und Zierkeramik, echt salzglasiertes Steinzeug, Keramikschmuck und viele andere Erzeugnisse aus Keramik dargeboten. Es nehmen wieder zahlreiche europäische Aussteller z. B. aus Großbritannien, Spanien, Frankreich, Belgien, Niederlande, Polen oder Ungarn teil. Sie öffnen den Blick über die eigenen Grenzen hinaus.

Es wird am Laigueglia- Platz – mitten in der Marktzone – an beiden Tage ein umfangreiches keramisches Rahmenprogram geben. Z.B. findet dort die „6. Offene Deutsche Töpfermeisterschaft“ im Rahmen des Europäischen Keramikmarktes statt. 

Das Keramikmuseum Westerwald www.keramikmuseum.de, direkt in der Marktzone, lockt beim Museumsfest mit vielen Aktionen bei freiem Eintritt. Zahlreiche Keramikwerkstätten in der Stadt haben ebenfalls geöffnet. 

 

Bewerbungsbogen 2026
Satzung über die Zulassungskriterien als PDF

6. Offene Deutsche Töpfermeisterschaft

Im Rahmen des Europäischen Keramikmarkt Höhr-Grenzhausen 2026

ALLGEMEINES:

Im Rahmen des Europäischen Keramikmarktes der Stadt Höhr-Grenzhausen findet die 6. Offene Deutsche Töpfermeisterschaft direkt in der Marktzone auf dem Laigueglia-Platz statt.

BEDINGUNGEN

Teilnehmen kann jede/r Keramiker*in. Die Zulassung erfolgt nach vorheriger schriftlicher Anmeldung. Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 12. Die Teilnehmer*innen bringen ihr eigenes Werkzeug mit (Drehschiene, Schwamm etc.). Eine Schürze wird gestellt.
Eine Zulassung zur Teilnahme wird nach der Reihenfolge der schriftlichen Anmeldungen ausgesprochen. Die Vorrundengruppen werden ausgelost. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Teilnehmer*innen, die gleichzeitig am Keramikmarkt teilnehmen und sich bis 19. Januar 2026 verbindlich anmelden, wird die Grundgebühr erlassen, die übrigen Teilnehmer*innen erhalten einen Gutschein zur Teilnahme am „Töpferabendessen“.

ABLAUF DES WETTBEWERBS

Der Wettbewerb ermittelt den/die Sieger*in durch ein Ausscheidungsverfahren. Es finden Vorrunden (Samstag) und eine Endrunde (Sonntag) statt. Jeweils 3-4 Keramiker*innen treten in verschiedenen „Disziplinen“ gegeneinander an: z.B. „vom Stock drehen“, „Serie drehen“, Zylinder (Serie), Bauchdrehen oder Hochdrehen (Zylinder hoch). Die Sieger*innen der Vorrunden treten nochmals gegeneinander in der Endrunde an. Die Tonmenge und die Drehzeit werden vorgegeben.

ZEITPLAN

Die Vorrunden finden samstags ab 12 Uhr statt, die Endrunde beginnt sonntags um 13 Uhr.

PREISE

1. Preis € 800 als Gutschein der Fa. Hans Wolbring GmbH
2. Preis € 500 als Gutschein der Fa. Hans Wolbring GmbH
3. Preis € 200 als Gutschein der Fa. Hans Wolbring GmbH
4. Preis € 50 als Gutschein der Fa. Hans Wolbring GmbH (Preis der Stadt)

ANMELDESCHLUSS: MONTAG, 11. Mai 2026

Die schriftliche formlose Anmeldung geht an:
Kannenbäckerland-Touristik-Service
Rathausstraße 48  
56203 Höhr-Grenzhausen 
Tel. 0 26 24 / 104 300  
hg@kannenbaeckerland.de

Hier finden Sie den Flyer zur Töpfermeisterschaft!
Bewerbungsbogen zur Töpfermeisterschaft!

 

 

Impressionen vom 45. Europäischen Keramikmarkt in Höhr-Grenzhausen